Home Kontakt Genetik Technologie Brennerei Lehre

Publikationen PD Dr. Thomas Senn

  1. H.J. Pieper, Th. Senn: A New Pressureless Process for Enzymatic Conversion of Rye Starch by Dispersion of the Whole Grain Below Gelatinization Temperature; 3. European Congress on Biotechnology, Vol. II, S. 233-238, Verlag Chemie, Weinheim, 1984.

  2. Th. Senn, H.J. Pieper: Das Ganzkornmaischverfahren: Ein neues druckloses Verfahren zur Bioethanolgewin­nung aus schwer aufschließbaren stärkehaltigen Rohstoffen; 8. Filderstädter Colloquium 1986 - Alkoholtechnologie, VLT-Verband der Lebensmitteltechnologen e.V., S. 189-206, 1986.

  3. H.J. Pieper, Th. Senn: Das Ganzkorn-Maischverfahren - Ein neues druckloses Verfahren zur Gewinnung von Gärungsalkohol aus stärkehaltigen Rohstoffen. In: Handbuch für die Brennerei- und Alkoholwirtschaft, 34, S. 275-291, 1987.

  4. T. Rau, T. Senn, H.J. Pieper: Enzyme-Technological Investigations on the Autoamylolytic System in Cereals for the Industrial Production of Bioethanol. In: Berichte, 7. DECHEMA Jahrestagung der Biotechnologen, 1989. Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie, Frankfurt am Main.

  5. Th. Senn, H.J. Pieper: Untersuchungen zum Einfluß des Vermahlungsgrades bei Mais auf Korngrößenverteilungen und Alkoholausbeuten bei drucklosen Maischverfahren; Branntweinwirtschaft, 129, S. 410-414, 1989.

  6. Th. Senn, H.J. Pieper: Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungsoptima technischer Enzympräparate in Maismaische-Substrat bei der Alkoholproduktion; Branntweinwirtschaft, 131, S. 214-222, 1991.

  7. H.J. Pieper, T. Senn, L. Thomas: Moderne Bioethanolproduktion aus stärkehaltigen Rohstoffen nach dem Dispergierprinzip unter Verwendung amylolytisch aktiver Triticalesorten. In: Berichte, 9. DECHEMA Jahrestagung der Biotechnologen, 1991. Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie, Frankfurt am Main.

  8. H.J. Pieper, Th. Senn: Die Produktion von Alkohol aus Kartoffeln nach dem Hohenheimer Dispergier-Maischverfahren mit Schlemperecycling. In: Handbuch für die Brennerei- und Alkoholwirtschaft, 38, S. 285-322, 1991.

  9. Th. Senn, L. Thomas, H.J. Pieper: Bioethanolproduktion aus Triticale unter ausschließlicher Nutzung des korneigenen Amylase-Systems; Wissenschaftliche Zeitschrift der TH Köthen, 2, Heft 4, S. 53-60, 1991.

  10. L. Thomas, Th. Senn, H.J. Pieper: Bioethanol aus Triticale; GIT Fachzeitschrift für das Laboratorium, 35, S. 1087-1089, 1991.

  11. Th. Senn: Examination in starch degradation using technical enzyme preparations in bioethanol production. DECHEMA Biotechnology conferences, Vol. 5, Part A, VCH Verlagsgesellschaft, S. 155-160, 1992.

  12. Th. Senn, L. Thomas, H.J. Pieper: Zur Bedeutung autoamylolytischer Eigenschaften von Triticale-Sorten für die Gärungsalkoholgewinnung. In: Handbuch für die Brennerei- und Alkoholwirtschaft, 40, S. 383-401, 1993.

  13. Th. Senn, H.J. Pieper: Automatisierter Maischprozeß zur Alkoholproduktion aus Kartoffeln nach dem Hohenheimer Dispergier-Maischverfahren mit Schlemperecycling. In: Handbuch für die Brennerei- und Alkoholwirtschaft, 40, S. 403-417, 1993.

  14. Th. Senn: Stärkeabbau mit technischen Enzympräparaten bei der Bioethanolproduktion; Bioforum, 16, S. 213-217, 1993.

  15. Th. Senn: Zur lebensmitteltechnologischen Bedeutung autoamylolytischer Eigenschaften von Getreidearten für industrielle Prozesse des Stärkeabbaus; Wissenschaftliches Symposium „Aktueller Stand und Trends in der Lebensmitteltechnologie“; Universität Hohenheim, Institut für Lebensmitteltechnologie, S.107-121, 1993.

  16. Th. Rau, L. Thomas, Th. Senn, H.J. Pieper: Technologische Kriterien zur Beurteilung der Industrietauglichkeit von Weizensorten unter besonderer Berücksichtigung der Alkoholproduktion; Deutsche Lebensmittelrundschau, 89, S. 208-214, 1993.

  17. E. Ehni, D. Glowienke, Th. Senn, H.J. Pieper: Aufbau und Programmierung einer automatisierten Anlage zur Produktion von Bioethanol aus Mais und Weizen nach dem Hohenheimer Dispergier-Maischverfahren; Wissenschaftliches Symposium „Aktueller Stand und Trends in der Lebensmitteltechnologie“; Universität Hohenheim, Institut für Lebensmitteltechnologie, S. 233, 1993.

  18. M. Hiller, Th. Senn, H.J. Pieper: Enymatischer Aufschluß von Zuckerrüben zur Gärungsalkoholgewinnung; Wissenschaftliches Symposium „Aktueller Stand und Trends in der Lebensmitteltechnologie“; Universität Hohenheim, Institut für Lebensmitteltechnologie, S.238-239, 1993.

  19. U. Krell, Th. Senn, H.J. Pieper: Bioethanol aus Erbsen?; Wissenschaftliches Symposium „Aktueller Stand und Trends in der Lebensmitteltechnologie“; Universität Hohenheim, Institut für Lebensmitteltechnologie, S.336-237, 1993.

  20. M. Heil, Th. Senn, H.J. Pieper: Alkoholproduktion aus Gerste nach dem Hohenheimer Dispergier-Maischverfahren mit Schlemperecycling. In: Handbuch für die Brennerei- und Alkoholwirtschaft, 41, S. 333-353, 1994.

  21. U. Krell, T. Senn, H.-J. Pieper: Die Körnererbse, ein Rohstoff für die Bioethanolproduktion ?; Branntweinwirtschaft, 134, S. 254-257, 1994.

  22. Th. Senn: Autoamylolytischer Stärkeabbau bei der Bioethanolproduktion aus Triticale; DECHEMA-Jahrestagungen ‘95, 13. Jahrestagung der Biotechnologen, S. 328-329, 1995. Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main.

  23. M. Heil, Th. Senn, H.J. Pieper: Verwendung von Rhizopus javanicus-Schlempe zur enzymatischen Verzuckerung bei der industriellen Bioethanolerzeugung; DECHEMA Jahrestagungen ‘96, 14. Jahrestagung der Biotechnologen, Band 1, S. 286-287, 1996. Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main.

  24. H. Menger, Th. Senn, H.J. Pieper: Optimierung des enzymatischen Stärkeabbaus bei der Bierbereitung durch das Rotor-Stator-Prinzip; DECHEMA Jahrestagungen ‘96, 14. Jahrestagung der Biotechnologen, Band 1, S. 279-280, 1996. Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main.

  25. Th. Senn, H.J. Pieper: Ethanol - Classical Methods. In: Biotechnology, 2. Edition, Editors: H.-J. Rehm and G. Reeds, Vol. 6: Products of Primary Metabolism, Volume Editor: M. Roehr, S. 59-120, VCH, Weinheim, 1996.

  26. R. Glaub, H.J. Pieper, Th. Senn: Der Einfluß des Dispergiergrades auf die Alkoholausbeuten von Getreidemaischen; Branntweinwirtschaft, 136, S. 294-299, 1996.

  27. W. Aufhammer, H.J. Pieper, J. Käser, V. Schäfer, T. Senn, E. Kübler: Zur Eignung des Kornguts unterschiedlich stickstoffgedüngter Getreidebestände als Rohstoff für die Bioethanolproduktion; J. Agronomy & Crop Science, 177, S. 185 - 196. 1996.

  28. V. Schäfer, W. Aufhammer, E. Kübler, H.-J. Pieper, T. Senn: Eignung sortengemischter Bestände von Wintertriticale und Winterweizen zur Produktion von Rohstoff für die Bioethanolgewinnung; Pflanzenbauwissenschaften, 1, S. 25-34, 1997.

  29. V. Schäfer, W. Aufhammer, E. Kübler, H.-J. Pieper, T. Senn: Energiebilanzen zur Produktion und Verarbeitung des Kornguts von Wintertriticale und Winterweizen zu Bioethanol; Pflanzenbauwissenschaften, 1 (3), S. 133-141, 1997.

  30. R. Glaub, H.J. Pieper, Th. Senn: Einfluß verschiedener Filtersysteme auf die sensorische Qualität von Obstbränden; Kleinbrennerei, 50 (1), S. 6-12, 1998.

  31. B. Ande, H.-J. Pieper, T. Senn: Fremdenzymfreie Herstellung von Glucosesirup durch Direktverzuckerung aus autoamylolytisch hochaktivem Triticale, Starch/Stärke, 50, S. 518-523, 1998.

  32. Wörner, J., Senn, T., Pieper, H.-J.: b-Glucosidase-Nebenaktivitäten in technischen Pektinenzympräparaten: Einfluss auf sensorische Eigenschaften von Obstbränden; Kleinbrennerei, 50 (7), S. 4-6, 1998 und 50 (8), S. 8-11, 1998.

  33. Rosenberger, A., H.-P. Kaul, T. Senn, W. Aufhammer: Optimierung der Produktion von Wintergetreide zur Bioethanolherstellung durch unterschiedlich intensive Anbauverfahren; J. Agronomy & Crop Science 185, S. 55 – 65, 2000.

  34. A.Rosenberger, H.-P. Kaul, T. Senn, W. Aufhammer: Improving the energy balance of bioethanol production from winter cereals: the effect of crop production intensity; Applied Energy 68, S. 51-67, 2001.

  35. J. Glatthar, T. Senn, H.-J. Pieper: Investigations on Reducing the Methanol Content in Destilled Spirits Made of Bartlett Pears, Deutsche Lebensmittel-Rundschau, 97, S. 209 – 216, 2001.

  36. T. Senn: Ethanolerzeugung und Nutzung: In: M. Kaltschmitt, H. Hartmann (Hrsg.), Energie aus Biomasse – Grundlagen, Techniken und Verfahren, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2001.

  37. Rosenberger, A., H.-P. Kaul, T. Senn, W. Aufhammer: Costs of bioethanol production from winter cereals: the effect of growing conditions and crop production intensity levels; J. Industrial Crops & Products 15 (2), 91-102, 2002.

  38. J. Glatthar, J. Heinisch, and T. Senn: A Study on the Suitability of Unmalted Triticale as a Brewing Adjunct; Journal of the American Society of Brewing Chemists, 60 (4), 181-187, 2002.

  39. J. Glatthar, J. Heinisch, and T. Senn: The Use of Unmalted Triticale in Brewing and its Effect on Wort and Beer Quality; Journal of the American Society of Brewing Chemists: in press, 2003.

  40. J. Glatthar, J. Heinisch,  and T. Senn: Unmalted Triticale Cultivars as Brewing Adjuncts: Effects of Enzyme Activities and Composition on Beer Wort Quality; Journal of the Science of Food and Agriculture : submitted, 2003.

  41. T. Senn: Ethanolerzeugung und Nutzung: In: M. Kaltschmitt, H. Hartmann (Hrsg.), Energie aus Biomasse – Grundlagen, Techniken und Verfahren, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2001.

  42. Rosenberger, A., H.-P. Kaul, T. Senn, W. Aufhammer: Costs of bioethanol production from winter cereals: the effect of growing conditions and crop production intensity levels; J. Industrial Crops & Products 15 (2), 91-102, 2002.

  43. Thiemt, E.M., T. Senn und G. Oettler: Triticale als nachwachsender Rohstoff für die Ethanolproduktion. In: Vortr. Pflanzenzüchtg.. S. 160-162, (64) 2004

  44. Schehl, B., C. Müller, T. Senn and J.J. Heinisch:  A Laboratory Yeast Strain suitable for Spirit Production, Yeast 21, 1375-1389, 2004

  45. Schehl, B., T. Senn and J.J. Heinisch: Effect of the stone content on the quality of plum and cherry spirits produces from mash fermentations with commercial and laboratory yeast strains, J. Agric. Food Chem. 53, 8230-8238, 2005

  46. S. Fleischer, T. Senn: Regional plants – their potential for sustainable ethanol production, their ecobalance and the effects of cereal properties on ethanol yields; Zuckerindustrie 130 Nr. 10, 773-777, 2005

  47. L. Rückle, T. Senn: Hop acids can efficiently replace antibiotics in ethanol production; International Sugar Journal, Vol. CVIII, Issue No. 1287, 139-147, 2006

  48. B. Schehl, T. Senn, D.W. Lachenmeier, R. Rodicio an J.J. Heinisch; Contribution of the fermenting yeast strain to ethyl carbamate generation in stone fruit spirits; Appl. Microbiol. Biotechnol. 74, 843-850, 2007

  49. Pohl F., Senn T.: A Rapid and sensitive method for the evaluation of cereal grains in bioethanol production using near infrared reflectance spectroscopy; Bioresource Technology 102 (2011) 2834–2841

  50. Senn, T.:  Energie- und Öko-Bilanz der Bioethanolherstellung; ZfAW, ISSN 1434-1808, 15 (2012), Nr.1, 38 - 46

 

Vorträge:
  1. Rosenberger, A., Kaul, H.-P., Senn, T., Aufhammer, W. (2000): Future Crop Management for Bioethanol Grain. Book of Abstracts, 3. International Crop Science Congress 2000, Hamburg, p. 203.

  2. Rosenberger, A., Kaul, H.-P., Senn, T., Kübler, E., Aufhammer, W. (2000): Triticale im Vergleich zu Weizen als Rohstoff für die Bioethanolherstellung unter besonderer Berücksichtigung der Energiebilanz. Vortr. Pflanzenzüchtung, 49, 187-194.

  3. Senn, T. (2000): Aspekte der technologischen Nutzung von Triticale. Vortr. Pflanzenzüchtung, 49, 179-186.

  4. Senn, T.: Die Praxis der Destillation von Obstbränden – Ein Buch mit sieben Siegeln oder physikalische Fakten; Brennerei-Seminar, Messe OGA 2000, Friedrichshafen.

  5. Senn, T.: Neues vom Obstbrand; Jahrestagung der Verreinigung der Destillateurmeister e.V. Berlin, 29.10.2001, Nördlingen.

  6. Senn, T.: Die Herstellung von Bioethanol; 3. Fachkonferenz Nachwachsende Rohstoffe, 12. Oktober 2001, Wittenberge.

  7. Senn, T.: Begriffsbestimmungen und Kennzeichnung von Spirituosen; Brennerei-Seminar, Messe OGA 2002, Friedrichshafen.

  8. Senn, T.: Vom Streuobst zum Destillat. Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Obstbau und Baumwarte Reutlingen, 2003, Metzingen.

  9. Senn, T.: Erforderliche Größe einer landwirtschaftlichen Brennerei unter Berücksichtigung von Stoffströmen und Wirtschaftlichkeit: Landwirtschaftliches Kooperationsseminar, Bundesverband Deutscher Kartoffelbrenner e.V. und Bildungswerk der Hanns Seidel Stiftung, „Zukunftschancen mittelständischer landwirtschaftlicher Brennereien bei der Herstellung von Bioethanol“, Bildungszentrum Kloster Banz, 20./21. Januar 2003.

  10. Senn, T.: Erforderliche Größe einer landwirtschaftlichen Brennerei unter Berücksichti

  11. Senn, T.: Die Herstellung von Bioethanol als Treibstoff. ALB-Tagung, Universität Hohenheim, 14. März 2003.

  12. Senn, T.: Bioethanol als Kraftstoff – Stand der Herstellungstechnologie. Fachtagung Regenerative Kraftstoffe, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung, 2003, Stuttgart.

  13. Senn, T.: Erzeugung von Qualitätsdestillaten aus Obst und Wildfrüchten; Brennerei-Seminar, Messe Fruchtwelt 2004, Friedrichshafen.

  14. Senn, T.: Von der Brennblase in die Flasche – Erhalt der Destillatqualität. 10. Brennertag Rheinland-Pfalz, 2004, Neustadt/Weinstraße

  15. Schehl, B, Senn, T., J. J. Heinisch: Einfluss verschiedener Hefestämme auf die Qualität von Obstdestillaten. 8. Behr’s Spirituosen Forum 2004, Darmstadt.

  16. Senn, T.: Bioethanol – Eine Alternative für landwirtschaftliche Brennereien, Generalversammlung der Süddeutschen Brennmeistervereinigung, 2004, Freising.

  17. Senn, T.: Nachhaltige Bioethanolproduktion in dezentralen Anlagen – Energie-, Öko- und Kostenbilanz. 2. IfGB-Forum Spirituosen und Brennerei, 2004, Hamburg-Bergedorf.

  18. Schehl, B., Senn, T., Heinisch, J.J.: Aktuelle Aspekte der Bildung und Analytik von Ethylcarbamat in Spirituosen. 2. IfGB Forum Spirituosen und Brennerei, Hamburg Bergedorf, 2004.

  19. Senn, T.: Bioethanol als Treibstoff – Energie-, Öko- und Kostenbilanz einer dezentralen und nachhaltigen Produktion. BioEnTa, Bio-Energietage 2004, Witzenhausen

  20. Senn, T.: Neue Wege in der Bioethanolgewinnung. Kleine Anlagen – Große Effizienz. Nachwachsende Rohstoffe – Forschungsprojekte für den ländlichen Raum, 2004, Universität Hohenheim.

  21. Senn, T.: Bioethanol und Biogas. Überlegungen zur Erzeugung in landwirtschaftlichen Brennereien. Fortbildung Erneuerbare Energien – Bedeutung für die Landwirtschaft. Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft, 2004, Schwäbisch Gmünd.

  22. Fleischer, S., Senn, T.: Bioethanol in dezentralen Anlagen unter Verwendung cellulosehaltiger Materialien. 1. Hohenheimer Energiepflanzentag Energiemais, 2004, Hohenheim.

  23. T. Senn: Aufschlussverfahren bei der Bioethanolproduktion; 3. IfGB-Forum Spirituosen und Brennerei, 27.-28.09.2005, Berlin

  24. Senn, T.: Neuerungen beim DLG-Qualitätswettbewerb für Spirituosen 2007, 4. IfGB-Forum Spirituosen und Brennerei, 12.-13.09.2006, Wolfenbüttel

  25. B. Fischer, T. Senn: Auswirkungen von verändertem CO2-Überdruck während der Gärung auf das Aromaprofil von Williams-Christ-Bränden; IfGB-Forum Spirituosen und Brennerei, 12.-13.09.2006, Wolfenbüttel

  26. Senn, T.:  Sustainable and regional ethanol production - energy- and ecobalances; 14th European Congress on Biotechnology, 13.-16.9.2009, Barcelona, Spain.
  27. Senn, T., Majer, S., Sprenker, B.: Sustainable Ethanol Production in Regional Plants from Grain - Energy- and Ecobalances regarding the EU-RED; 18th European Biomass Conference and Exhibition, 3.-7. 5.2010, Lyon, Frankreich.

  28. Senn, T.:  Eco- and energy balances of bioethanol production; Biofuels and Bioconversion, Leopoldina Workshop, October 14-16, 2010, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

  29. Senn, T.:  Neue Verfahrensansätze zur Verbesserung der Energie- und THG-Bilanz der Bioethanolherstellung; Kraftstoffe der Zukunft 2011, 8. Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe des BBE und der UFOP, 24.-25.1.2011, Berlin.



Poster

  1. Senn, T., Fleischer, S.: Nachhaltige Bioethanolproduktion in der Landwirtschaft. 1. Hohenheimer Energiepflanzentag Energiemais, 2004, Hohenheim.

  2. Fleischer, S., Senn, T. Schober, C., Fischer, L.: Entwicklung eines Verfahrens zur Bioethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltigen Rohstoffen. Tagung Nachwachsende Rohstoffe – Forschungsprojekte für den ländlichen Raum, 2004, Hohenheim.

  3. Senn, T., Baczynski, L.: Hop Acids are a Naturally Derived Alternative to Replace Antibiotics in Ethanol Production, SPRI 2006, Conference on Sugar Processing Research, Brasil, 2006

  4. B. Krumm, R. Kölling, T. Senn: Thujongehalte von Wermut-Extrakten bei unterschiedlichen Extraktionsbedingungen, Karlsruhe

  


Konferenzbeiträge

  1. Th. Senn: Zur lebensmitteltechnologischen Bedeutung autoamylolytischer Eigenschaften von Getreidearten für industrielle Prozesse des Stärkeabbaus; Symposium „Aktueller Stand und Trends in der Lebensmitteltechnologie, 9.-10.10.1992, Universität Hohenheim.

  2. Th. Senn, H.J. Pieper: Modern trends in technology and quality control regarding to the production of ethanol by fermentation of starch or sugar containing raw materials; 9th World Congress of Food Science and Technology, Budapest, 30.7.-4.8.1995.

  3. Th. Senn, H.J. Pieper: Influence of temperature treatment and pH-value on viscosity of mashes from barley and rye in view of bioethanol production; Plenary Lecture, Second International Conference on Food Physics, Bukarest, 21.-23.5.1996.

  4. Th. Senn, H.J. Pieper: Moderne Alkoholproduktion nach dem Hohenheimer Dispergier-Maischverfahren mit Schlemperecycling; Osteuropawochen 1996, 24.6.-5.7.1996, Universität Hohenheim.

  5. Senn, Th. Pieper, H.-J., D’Angelo, O.: Ethanol production using the Hohenheim Dispersing Mash Process – Enzyme interaction and effects of the Inline Dispersing Technology on ethanol yield and energy consumption; Proceedings: Symposium “50 years University Level Education in Food Science, Galati, Rumänien 16.-18. 10 1998.

  6. T. Senn: Aspekte der technologischen Nutzung von Triticale; Vortr. Pflanzenzüchtg., 49, S. 179-186, 2000.

  7. Rosenberger, A., Kübler, E., Aufhammer, W., Senn, T., Pieper, H.-J. (1988): First results of investigations to optimize the production of grain for bioethanol processing. biomass for Energy and Industry. 10th European Conference and Technology Exhibition. Proceedings of the International Conference, Würzburg, Germany 8-11 June 1998: 761-763.

  8. Rosenberger, A., Aufhammer, W., Senn, T., Pieper, H.-J. (1999): Auswirkungen der Anbauintensität bei Getreide auf den Bioethanolertrag. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 12: 139-140.

  9. Rosenberger, A., Kaul, H.-P., Senn, T., Aufhammer, W. (2000): Future Crop Management for Bioethanol Grain. Book of abstracts. 3rd International Crop Science Congress 2000, 17-22. August, Hamburg, Germany, S. 203.

  10. Rosenberger, A., Kaul, H.-P., Senn, T., Kübler, E., Aufhammer, W. (2000): Triticale im Vergleich zu Weizen als Rohstoff für die Bioethanolherstellung unter besonderer Berücksichtigung der Energiebilanz; Vortr. Pflanzenzüchtg., 49, 187-194.

  11. Senn, T.: Die Herstellung von Bioethanol; 3. Fachkonferenz Nachwachsende Rohstoffe, 12. Oktober 2001, Wittenberge.

  12. Senn, T.: Erforderliche Größe einer landwirtschaftlichen Brennerei unter Berücksichtigung von Stoffströmen und Wirtschaftlichkeit: Landwirtschaftliches Kooperationsseminar, Bundesverband Deutscher Kartoffelbrenner e.V. und Bildungswerk der Hanns Seidel Stiftung, „Zukunftschancen mittelständischer landwirtschaftlicher Brennereien bei der Herstellung von Bioethanol“, Bildungszentrum Kloster Banz, 20./21. Januar 2003.

  13. Senn, T.: Die Herstellung von Bioethanol als Treibstoff. ALB-Tagung, Universität Hohenheim 14. März 2003.

  14. Senn, T.: Nachhaltige Ethanolerzeugung durch Kombination mit Biogas,14. Symposium Bioenergie, 24./25.11.2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg, 2005

  15. S. Fleischer, T. Senn: Nachhaltige Bioethanol- und Biogasproduktion aus stärke- und cellulosehaltigen Rohstoffen in dezentralen Brennereien, DECHEMA-Jahrestagung 2006 mit 24. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, Chemie Ingenieur Technik (CITEAH) 78, (9), 1181-1182

  16. Senn, T.: Bioethanol Production – Large Scale or Regional Plants; 2. European Ethanol Technology Meeting, 25.-26.04.06, Detmold

  17. Fleischer, S., Senn, T.: Dezentrale Ethanolerzeugung aus Getreide und cellulosehaltiger Biomasse, 15. Symposium Bioenergie, 23./24.11.2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg, 2006, S. 193-198.
  18. Senn, T.: Suitability of Grain for Ethanol Production: 3. European Bioethanol Technology Meeting 24. – 25. April 2007: Association of Cereal Research, Detmold (Germany)

  19. Senn, T.: Energy Saving in Ethanol Production During the Mashing Process; 3. European Bioethanol Technology Meeting 24. – 25. April 2007: Association of Cereal Research, Detmold (Germany)

  20. Senn, T., Hartmann, F.: Eignung von Getreidearten für die Ethanolproduktion, 16. Symposium Bioenergie, 22./23.11.2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg, 2007, S. 151-155.
  21. Fleischer, S., Senn, T.: Sustainable Ethanol Production from Cellulosic and Starchy Raw Materials; Energy- and Ecobalances: 4. European Bioethanol Technology Meeting 15. – 16. April 2008: Association of Cereal Research, Detmold (Germany)

  22. Fleischer, S., Senn, T.:  Energie- und Ökobilanzen der nachhaltigen Ethanolproduktion aus stärke- und cellulosehaltigen Rohstoffen; 17. Symposium Bioenergie, 20./21.11.2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg, 2008, S.105-110.
  23. Senn, T.: Majer, S., Sprenker, B.: The ecobalance of regional coproduction of fuel ethanol and biogas considering the EU-RED; 6. European Bioethanol Technology Meeting 21. – 22. April 2010: Association of Cereal Research, Detmold (Germany)

  24. Senn, T.: Bilanzierung der Bioethanolproduktion gemäß dem Stand der Nachhaltigkeitsverordnung; 14. Symposium Bioenergie, 19./20.11.2009, Kloster Banz, Bad Staffelstein, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg, 2009, S. 140-144.
  25. Senn, T.:  Sustainable and regional ethanol production - energy- and ecobalances; 14th European Congress on Biotechnology, 13.-16.9.2009, Barcelona, Spain.

  26. Senn, T., Majer, S., Sprenker, B.: Sustainable Ethanol Production in Regional Plants from Grain - Energy- and Ecobalances regarding the EU-RED; 18th European Biomass Conference and Exhibition, 3.-7. 5.2010, Lyon, Frankreich.

  27. Senn, T.:  Eco- and energy balances of bioethanol production; Biofuels and Bioconversion, Leopoldina Workshop, October 14-16, 2010, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

  28. Senn, T.:  Neue Verfahrensansätze zur Verbesserung der Energie- und THG-Bilanz der Bioethanolherstellung; Kraftstoffe der Zukunft 2011, 8. Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe des BBE und der UFOP, 24.-25.1.2011, Berlin.


Patente

 
Patentschrift DE 36 38 529 C2: Alkoholgewinnungsverfahren für stärkehaltige Rohstoffe ohne bzw. mit geringer, mittlerer und hoher autoamylolytischer Aktivität.

Patentschrift DE 37 01 550 C2: Alkoholgewinnungsverfahren für stärkehaltige Rohstoffe ohne bzw. mit geringer, mittlerer und hoher autoamylolytischer Aktivität.